Modell der konstanten servicezeit
Anweisungen: Sie können dieses Modell der konstanten Servicezeit verwenden, indem Sie die Ankunftsrate pro Zeitperiode \((\lambda)\) und die konstante Servicerate pro Zeitperiode \((\mu)\) mit dem unten stehenden Formular angeben:
Modellrechner für konstante servicezeit
Mehr über die Modell Der Konstanten Servicezeit damit Sie besser verstehen, was dieser Rechner Ihnen bieten wird.
Das Modell der konstanten Dienstzeit (oder gewöhnlich als M/D/1-Server-Disziplin bekannt) ähnelt dem Einzelservermodell (oder gewöhnlich als M/M/1-Server-Disziplin bekannt), mit dem Hauptunterschied, dass beim Modell der konstanten Dienstzeit die Dienstzeiten konstant sind.
Was sind die wichtigsten parameter, die für dieses warteschlangenmodell berechnet werden?
Die wichtigsten Parameter einer Warteschlange dieser Art, und eigentlich für die meisten Modelle der Warteschlangentheorie, sind:
\[ \text{Average Number of Units in the Queue } = L_q = \frac{\lambda^2}{2\mu(\mu - \lambda)}\] \[ \text{Average Time a unit spend in the Queue } = W_q = \frac{\lambda}{2\mu (\mu - \lambda)}\] \[ \text{Average Number of Units in the System } = L_s = L_q \frac{\lambda}{\mu}\] \[ \text{Average Time a unit spend in the System } = W_s = W_q + \frac{1}{\mu}\]Die oben dargestellten Formeln sind Warteschlangenformeln, aber achten Sie darauf, dass sie speziell für die Annahme einer konstanten Servicezeit gelten.
Weitere warteschlangenmodelle
Andere gängige Warteschlangenmodelle sind die einzelserver-Modell oder der modell mit mehreren Servern , M/M/s, und wenn wir verschiedene Annahmen über die Anzahl der Leitungen, Server und Kanäle treffen, können wir zu ziemlich komplexen Warteschlangenmodellen gelangen.
Ein Beispiel mit komplexeren Annahmen ist der Fall der ein-Perioden-Modell, auch bekannt als das Zeitungsjungen-Problem. .